Posted on Leave a comment

SCADA/HMI-Optimierung mit SVG und netpp

Die Erstellung einer klassischen Prozessansicht in der Automation sieht im Arbeitsprozess aus, wie folgt:

  • Registertabellen aus der modbus-Sektion abtippen und mit einer Widget-ID der HMI-Anzeige verbinden
  • Zustand eines Elements, z.B. Ventil innerhalb der Prozesskette in verschiedene Bitmaps codieren, z.B.:
    • 0 : Initialisierung des Ventils (Zustand unbekannt)
    • 1: Ventil offen
    • 2: Ventil zu
    • 3: Fehler
  • In der Abfrage wird laufend der Zustandswert aus dem Register ausgelesen und die entsprechende Bitmap an der Stelle der Prozessübersicht gezeichnet.

Mit dem weitverbreiteten und gut standardisierten Vektorformat SVG geht das eleganter:

  • Einem Element in der Grafik einen Namen geben
  • Dem Namen über eine Datenbank allenfalls eine Registeradresse zuweisen
  • Die ganze Prozedur der Aktualisierung einem Framework überlassen

Diverse SCADA-Lösungen setzen teils auf Browser-Technologien auf, da sie von Haus aus Unterstützung für das SVG-Format mitbringen. Diese benötigen typischerweise einen embedded Webserver, der die regelmässige Abholung der Registerdaten in der ganzen Prozesskette organisiert und für den Browser entsprechend der bereitstehenden REST-APIs aufbereitet. Es gibt aber auch kompaktere Lösungen, die Support für SVG mitbringen, wie die OpenSource-Lösung pvbrowser von Rainer Lehrig.

Hier wird insbesondere die Integration in den pvhub-Prozesskontrolle-Server mit dem netpp-Subsystem beschrieben. Dabei arbeitet man allerdings in der anderen Richtung, d.h. die Netpp-Property-Namen dienen als Namen (‘id’) für das zugeordnete SVG-Element und die zentrale Datenbank fällt weg.

Anleitung

Am Beispiel eines Zwei-Wege-Verteilers soll hier eine kurze Anleitung gegeben werden, wie der Zustand eines Elements elegant in die Grafik überführt wird. Dazu benutzen wir das mächtige Opensource-Tool Inkscape, siehe auch Download. Der Zustand des ZWV ist in einem Register-Bitfeld codiert, welches durch ein netpp-Property vom Typ MODE beschrieben wird. Dieses MODE-Property enthält die möglichen Zustände als Kinder, z.B:

Type : Mode [RWV]
Child: (m) [200000d5] 'LR_PUR'
Child: (m) [200000d6] 'L_PUR'
Child: (m) [200000d7] 'R_PUR'
Child: (m) [200000d8] 'OFF'
Child: (m) [200000d9] 'LR_ALARM'
Child: (m) [200000da] 'L_ON'
Child: (m) [200000db] 'R_ON'
Child: (m) [200000dc] 'L_ERR'
Child: (m) [200000dd] 'R_ERR'

Zeichnen Sie dabei für jeden Zustand eine einzelne Grafik. Arbeiten Sie dabei am besten mit Hilfe von Layern, dass die einzelnen Grafiken direkt übereinander zu liegen kommen. Das erspart nachträgliche und aufwendigere Translationen.

Gruppieren Sie anschliessend jede Grafik per Zustand einzeln. Danach teilen Sie dieser Gruppe einen eindeutigen Namen zu, und zwar den vollen hierarchischen Namen des netpp-Property-Zustands, z.B.

Monitor.ProcessingUnit.Crumbler[0].TwoWayDistState.L_ON

Benutzen Sie dazu allenfalls den XML-Editor in Inkscape:

Die Einzelgrafiken werden schlussendlich in einen Layer aufeinander kopiert. Schliesslich müssen alle Zustandsgrafiken noch ein letztes Mal mit Ctrl-G gruppiert werden, dieser Gruppe weisen Sie dann den Namen des Property zu:

Monitor.ProcessingUnit.Crumbler[0].TwoWayDistState

Für eine einfache Umsetzung reicht zunächst, die SVG-Grafik mit dem Rapid-Prototying-Tool pvdevelop (Teil der pvbrowser-Software) einzubinden und ihm die Objekt-ID der gesammelten Monitor-Hierarchie zu übergeben, also: “_#Monitor”. Die Prefix ‘_’ sorgt für die Property-Abfrage, das ‘#’ markiert ein Property das im lokalen Cache gepuffert wird (was eine ineffiziente Abfrage vieler Einzel-Properties optimiert).

Der Ablauf der Prozessanzeige sieht dann aus wie folgt:

  • Das Monitor-Property wird einmal pro Intervall abgefragt
  • Alle Kinder davon werden “besucht” und deren Zustand ermittelt, der Name des Zustands wird dann verwendet, um das entsprechende Objekt in der Grafik sichtbar zu machen. Dabei werden a priori alle Zustandsgrafiken unsichtbar gemacht und nur die Grafik zum aktiven Zustand wird sichtbar.

Für andere Arten von Eigenschaften nimmt das Framework eine Standard-Anzeige vor, diese ist auch insbesondere vom zugewiesenen Namen des Property abhängig. Dabei werden normalerweise einfache Primitiven (Polygone oder Kreise, etc.) in der Zeichnung verwendet, deren Füllfarbe einfach ausgetauscht wird. Im folgendenden eine kurze Auflistung:

  • BOOL: Wert True (1) wird durch grüne Füllfarbe markiert, 0 mit rot
  • INT:
    • Name: Rotation, Wert von 0..359: Grafik wird entsprechend rotiert
    • Name: Position, enthält Min und Max Kinder: Grafik wird um den Wert in X verschoben. Die effektive Positionierung errechnet sich dabei aus der Skalierung des Parent-Property-Objekts. Falls keine Kinder angegeben sind, ist der Wert eine Prozentangabe von 0..100.
    • Name: Fill, von 0..100, sofern keine Min oder Max Kinder angegeben, definiert den Füllstand eines Tanks. Die Grafik des Tanks muss dabei die entsprechenden Dimensionen einhalten, die Skalierung findet via das übergeordnete Gruppierungselement statt.

Fazit

Für den Integrator wird die Erstellung einer HMI-Anzeige somit weniger aufwendig, vorausgesetzt die Datenbank der einzelnen Geräte steht bereits oder ist durch bereits netpp-fähige Geräte abgedeckt.

Sie können somit die Grafik und die nötigen Animationen selbst erstellen, und anhand der vorliegenden Property-Referenz einzeln zuweisen. Allfällige Anpassungen der SVG-Grafik sind dabei meist unproblematisch.

Schliesslich können Sie die Anzeige wie gewohnt per pvbrowser aufrufen und sehen entsprechend die Zustände der Elemente in der so animierten SVG-Grafik.

Monitor Prozesskontrolle

Ein weiterer Vorteil: Die SVG-Grafik benötigt gegenüber der Pixelgrafik weniger Speicherplatz. Somit kann es auch auf limitierten netpp-Geräten im SPI-Flash untergebracht und per Property Monitor.SVGImage abgefragt werden.

Stolperfallen/Tips

Bei der Erstellung der SVG-Grafiken gilt es, einiges zu beachten:

  • Zeichnen Sie die Elemente am besten von Anfang an masstabsgetreu, d.h. nutzen Sie mm als Einheit. Typischerweise werden die HMI-Anzeigen so abgestimmt, dass das Element in der richtigen Grösse gezeichnet wird
  • Gruppieren Sie erst am Schluss, bevor Sie den Namen zuweisen. Bei Gruppierungsaktionen können Namen verlorengehen.
  • Nutzen Sie auch den Objects-Editor (Menü: Object->Objects) zur Kontrolle der Hierarchien und Sichtbarkeit.
  • Sie können zusätzlich zur ID auch ein ‘Label’ vergeben, was denselben Namen haben kann, aber nicht eindeutig vorkommen muss. Das erleichtert das Auffinden im Objects-Editor.
  • Achten Sie darauf, dass bei rotierenden Animationen der Nullpunkt des Objekts als Rotationszentrum gilt. Die Position kann dann durch eine übergeordnete Gruppe definiert werden. Kennzeichnen Sie ansonsten den Rotationsmittelpunkt durch ein Kreuz, o.ä.
Posted on Leave a comment

netpp 0.5 repo migration

This took a while: quite a bit of migration work had to be done to move on with current opensource state of the art: Gladly announcing hereby that the main opensource development is now going to take place on gitlab:

https://gitlab.com/hackfin/netpp

Some of the major changes involved:

  • All code now hopefully LGPL compatible
  • Vendor specific protocol details mangled into ‘compatibility mode’
  • Dynamic property and basic proxy support
  • Automated testing integrated into gitlab Continuous Integration pipeline
  • Protocol revision 0x2 with improved up/downward compatibility: Note: Vendor specific protocol extensions are no longer supported in this branch.

Work in progress / road map:

  • Extended memory regression tests to be merged into gitlab CI (valgrind, etc.)
  • Python 3.0 support (volunteers welcome)
  • Migration of more examples and reference implementations into OpenSource
  • Total elimination of any future dual licensing issues and corresponding maintenance overhead

SCADA integration

The pvdevelop rapid prototyping tool from the pvbrowser SCADA software suite was patched to allow direct integration with a netpp property manager framework. Creating a GUI is very simple: Place a widget, give it the ObjectName of a netpp Property, compile, run and open up the connection to a netpp device. The GUI for the example server (devices/example/slave) supports almost all standard widgets from the pvserver Qt widget library.

Posted on Leave a comment

netpp für Windows

Kurze Einführung zur Installation von netpp unter Windows:

  1. Laden Sie den offiziellen Installer Python 2.7 (32 bit) herunter und führen Sie ihn aus. Wählen Sie die Option install for all users, da sonst der netpp-Installer allenfalls das Python-Verzeichnis nicht findet.
  2. Ebenfalls herunterladen und ausführen:
    [sdm_download id=”1349″ fancy=”1″]
  3. Starten Sie den Beispiel-Server via Start Menu->netpp->Run example server. Eine Warnung kann erscheinen und Sie auffordern, die Blockierung des Netzwerk-Dienstes explizit aufzuheben. Nach Freigabe ist der Netpp-Dienst zum Empfang von Anfragen bereit.
  4. Starten Sie die IDLE-Umgebung via Start Menu->Python 2.x->IDLE. Mehr Details siehe unten…

Falls der Python-Installer nicht ausgeführt wurde, wird der netpp-Installationsprozess eine Warnung ausgeben, aber dennoch fortfahren.

Erste Schritte

Wenn IDLE gestartet ist, versuchen Sie zunächst, das netpp-Modul zu importieren. Dann bauen Sie eine Verbindung zum lokalen Beispiel-Server über die connect()-Methode auf.

Das .sync()-Kommando erzeugt einen lokalen Baum aus Eigenschaften mit einem Ursprungs-Knoten ‘r’. Wenn Sie ein Gerät das erste Mal ansteuern, wird es auf alle verfügbaren Eigenschaften hin abgefragt, d.h. der gesamte Eigenschaften-Baum traversiert. Das kann — je nach Verbindung — etwas Zeit in Anspruch nehmen. Sobald die Abfrage beendet ist, wird die Baumstruktur in einem lokalen Cache gespeichert und nur erneut angefragt, wenn sich die Eigenschaften auf dem Zielgerät geändert haben.

Beachten Sie auch den Hinweis auf der Konsole: ‘Using PWD for storage’. Wenn kein spezifisches Cache-Verzeichnis eingerichtet wurde, wird die Cache-Datei zum Gerät im momentanen Arbeitsverzeichnis abgelegt, was u.U. nicht erwünscht ist. Um das zu verhindern, richten Sie im Home-Verzeichnis (C:\Users\name) eine Verzeichnisstruktur .netpp\.cache ein (vorangestellten Punkt beachten!).

Die Power-Shell

Zum Kommando-Zugriff auf ein Gerät existieren zwei Optionen:

  • master: Einfache Kommandozeilenanwendung zum schnellen Zugriff
  • netpp-cli: Interaktiver Client

Öffnen Sie die Power-Shell (oder cmd.exe) und wechseln Sie in das netpp-Verzeichnis, in dem die Programme liegen, typischerweise:

cd c:\Program Files (x86)\section5\netpp\bin

Das Programm master.exe ist das oben gelistete einfache Kommandozeilentool. Ohne Argumente ausgeführt, gibt es die verfügbaren ‘Hubs’ aus. Hubs sind in der netpp-Terminologie die virtuellen Verteiler, an denen Geräte verbunden sein können. Wenn der Beispielserver von oben gestartet ist und freigegeben ist, wird er in der Liste aufgeführt. Versuchen Sie, ihn anzusprechen (ersetzen Sie entsprechend die IP-Adresse):

.\master TCP:192.168.56.1

Dabei werden bei Erfolg die verfügbaren Eigenschaften (‘Properties’) ausgegeben.

Ähnlich arbeitet netpp-cli, jedoch auf der Basis einer Sitzung:

.\netpp-cli TCP:192.168.56.1

Tippen Sie ? nach dem Prompt um die verfügbaren Properties abzufragen. Die Abfrage eines einzelnen Property geschieht durch die Eingabe des Namens, z.B. Container.Test. Wenn Sie einen Wert setzen wollen, geben Sie ihn als zusätzliches Argument an.

Weitere Resourcen:

LabVIEW wrapper basierend auf OpenG LabPython
  • LabVIEW Test-Projekt: [sdm_download id=”1444″ fancy=”0″]
Documentation (englisch)
  • netpp HOWTO: [sdm_download id=”1350″ fancy=”0″]
  • API reference OpenSource v0.3x [ HTML ]